Eine Stadt mit Geschichte

Die erste Nennung Hamelns fällt wohl in etwa in das 9. Jahrhundert. Damals wurde in Hameln eine Eigenkirche gegründet. Der historische Grundstein für die bewegte Geschichte der Rattenfängerstadt war damit gelegt. Ab da an entwickelte sich die Stadt stetig weiter, durchlebte Höhen und Tiefen, Kriege, die Pest und Verluste. In unserem Zeitstrahl können Sie die Vergangenheit bis hin zur Gegenwart durchleben.

802: Gründung einer Eigenkirche

851: Gründung eines Benedikterklosters

Zwischen 12. und 13. Jhd.: Stadthoheit durch Abtei Fulda

1185: Erste Bezeichnung als "civitas"

1200: Hameln wächst zusammen

1209: Die (Stifts) Mühle wird erstmalig genannt

1259: Verkauf der Rechte an Hameln

1260: Niederlage im Kampf

1268: Herzog von Braunschweig übernimmt

1277: Bestätigung der Rechte

1284: Auszug der Hämelschen Kinder

1426: Hamelns wird Mitglied der Hanse (bis 1572)

1430: Ältester Bericht über den Auszug der Kinder

1540: Einführung der Reformation

1551: Die Pest kommt

1585: Berühmte Bauten entstehen

1625: Besetzung durch Dänemark

1633: Belagerung während des Dreißigjährigen Krieges

1641: Hamelns Festung

1664: Aufbau zur welfischen Festung

1690: Ansiedelung von Refugiés

1717: Grenzbeziehungen

1734: Weserschleuse eröffnet

1741: Festung Hameln

1757: Schlacht bei Hastenbeck

1761: Gibraltar des Nordens

1801: Mehrfache Besetzung

1806: Übergabe an die Franzosen

1808: Schleifung der Festung

1819: Erster Weserdampfer

1820: Sertürner kommt nach Hameln

Hameln um 1835

1837: Stadtordnung wird erlassen

1839: Hängebrücke über die Weser

1842: Hameln wird Sitz der "Vereinten Weser-Dampfschiffahrt"

1856: Hameln dehnt sich aus

1866: Hameln wird selbstständig

Hameln zwischen 1870 und 1894

1871: Zweite Schleuse

1883: Schiffahrt geht pleite

1895: Neue Brücke wird eingeweiht

1897: Umbau des Klüttunnels

1922: Eingemeindung Rohrsen

1923: Hameln wird eine kreisfreie Stadt

1933: Fackelzug von SA und Stahlhelm

1933: Reichserntedankfest auf dem Bückeberg

1938: Reichsprogromnacht in Hameln

1945: Schwere Verluste im 2. Weltkrieg

1950: Zustrom nach Hameln

1953: Neubauten werden eingeweiht

1967: Sanierung der Altstadt beschlossen

1972: Sanierungsgebiete festgelegt

1973: Gebietsreform bringt Änderungen

1974: Zweite Brücke über die Weser

1975: Erste Fußgängerzone

1986: Tag der Niedersachsen

1988: Rattenfängerhalle wird eröffnet

1990: Eröffnung der Stadtbücherei

1993: Offizielles Ende der Altstadtsanierung

1996: Eröffnung des Weserbergland-Zentrums

2000: Eröffnung des neuen Tourismus-Infocenters

2006: Einweihung des neuen Kreishauses an der Süntelstraße

2006: Eröffnung des umfassend renovierten Bahnhofs

2007: Einweihung der neuen Feuerwache an der Ruthenstraße

2009: 29. Tag der Niedersachsen in Hameln

800
900
1000
1100
1200
1300
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000
2100
2200
840
880
920
960
1040
1080
1120
1160
1240
1280
1320
1360
1440
1480
1520
1560
1640
1680
1720
1760
1840
1880
1920
1960
820
860
940
980
1020
1060
1140
1180
1220
1260
1340
1380
1420
1460
1540
1580
1620
1660
1740
1780
1820
1860
1940
1980
2020
810
830
850
870
890
910
930
950
970
990
1010
1030
1050
1070
1090
1110
1130
1150
1170
1190
1210
1230
1250
1270
1290
1310
1330
1350
1370
1390
1410
1430
1450
1470
1490
1510
1530
1550
1570
1590
1610
1630
1650
1670
1690
1710
1730
1750
1770
1790
1810
1830
1850
1870
1890
1910
1930
1950
1970
1990
2010