Alt gegen neu bei der öffentlichen Beleuchtung

Im Sommer 2024 wurde die Straßenbeleuchtung in mehreren Ortsteilen auf moderne und energieeffiziente LED-Technologie umgerüstet. Ziel war es, den Energieverbrauch zu senken, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Lichtqualität sowie die Umweltverträglichkeit der öffentlichen Beleuchtung zu verbessern.

Im Zuge des Projekts wurden insgesamt 122 veraltete Natriumdampflampen durch moderne LED-Leuchten ersetzt. Die Vorteile dieser Umstellung: unter anderem eine langfristige Kostensenkung, sowie ein wertvoller Beitrag zum Klima- und Insektenschutz.

Folgende Bereiche wurden mit der neuen LED-Technologie ausgestattet:

  • Hastenbeck (Afferder Straße, Bückebergstraße, Hagenohsener Straße, Rosskamp)
  • Klein Berkel (Alte Ohrsche Landstraße)
  • Haverbeck (Dorfstraße, Hohler Weg, Haverbeckerstraße)
  • Klütviertel (Felsenkellerweg)
  • Südstadt (Otto-Körting-Straße)

Die Auswahl dieser Gebiete erfolgte auf Grundlage einer detaillierten Analyse des Energieverbrauchs, des Alters der Leuchten sowie der Nutzung der Beleuchtungsanlagen. Die Umrüstung wurde zügig und effizient durchgeführt, um eine schnelle Inbetriebnahme der neuen Technik zu gewährleisten.

Für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung wurde ein Investitionsvolumen von 100.000 Euro bereitgestellt. Davon wurden etwa 25 Prozent durch Fördermittel gedeckt, wodurch die finanzielle Belastung für die Stadt reduziert wurde.

Die Förderung erfolgte durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG), den Projektträger des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Die Umrüstung auf LED-Technologie bringt erhebliche ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich:

  • Energieeinsparung von circa 75 Prozent: Die neuen LED-Leuchten sind deutlich effizienter als die vorherigen Natriumdampflampen. Der jährliche Stromverbrauch wird dadurch um circa 24.000 kWh gesenkt.
  • CO₂-Reduktion: Durch die niedrigere Leistungsaufnahme und den geringeren Stromverbrauch werden jährlich etwa 183 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart. Dies trägt maßgeblich zur Klimaneutralität der Stadt bei.
  • Längere Lebensdauer der Leuchten: Die neuen LED-Lampen haben eine deutlich längere Lebensdauer als herkömmliche Leuchtmittel. Dadurch werden Wartungsintervalle verlängert, was langfristig weitere Kosten einspart.
  • Optimierte Lichtverteilung: LED-Leuchten bieten eine bessere Lichtlenkung und -verteilung. Dadurch wird Streulicht reduziert, und die Ausleuchtung der Straßen und Gehwege verbessert sich spürbar.

Neben der Energieeinsparung und der CO₂-Reduktion leistet das Projekt auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der lokalen Insektenpopulationen.

  • Wärmere Lichtfarbe: Die neuen LED-Leuchten haben eine Lichtfarbe von 3000 Kelvin. Diese Farbtemperatur ist deutlich wärmer als das kalte, bläuliche Licht vieler älterer LED-Leuchten.
  • Geringere Anziehung für Insekten: Wissenschaftliche Studien belegen, dass Insekten von warmweißem Licht weniger stark angezogen werden als von kälteren Lichtfarben. Da viele nachtaktive Insekten stark auf Lichtquellen reagieren, führt die neue Beleuchtung zu einer erheblichen Reduzierung der negativen Einflüsse auf die heimische Insektenwelt.
  • Beitrag zur Biodiversität: Weniger Lichtverschmutzung bedeutet eine geringere Störung von Insekten, die eine zentrale Rolle im Ökosystem spielen. Dadurch wird das Gleichgewicht der lokalen Fauna bewahrt und der Schutz von Bestäubern wie Schmetterlingen und Wildbienen unterstützt.

Für die Zukunft ist geplant, das erfolgreiche Konzept der LED-Umrüstung auf weitere Gebiete der Kernstadt und der Ortsteile auszuweiten. Dadurch sollen weitere Potenziale zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz genutzt werden, um die Nachhaltigkeitsziele der Stadt Hameln konsequent weiterzuverfolgen.

Unser Fazit zur LED-Umrüstung

Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED stellt einen wichtigen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Infrastruktur dar. Neben der erheblichen Energieeinsparung und der Reduktion der CO₂-Emissionen verbessert sich durch die neue Beleuchtung auch die Sichtbarkeit und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden.

Zusätzlich trägt die wärmere Lichtfarbe dazu bei, die Beeinträchtigung von Insekten zu minimieren und die Lichtverschmutzung zu reduzieren. Die Stadt profitiert somit nicht nur von finanziellen Einsparungen durch geringere Energiekosten, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt.