Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept für Hameln

Hameln im Jahr 2030: Auf Straßen, die ausschließlich Fahrradfahrern vorbehalten sind, gelangt man innerhalb weniger Minuten gefahrenfrei aus allen Ortsteilen in die Altstadt – grüne Welle inklusive. 70 Jahre nach Beginn der Altstadtsanierung gibt es im Herzen Hamelns noch immer jahrhundertealte Baudenkmäler zu bestaunen, Zeugen längst vergangener Zeiten und Baustile, liebevoll restauriert und modernisiert – junge Familien leben dort klimaneutral, stromsparend, nachhaltig und füllen das einst angeschlagene Fachwerk mit Leben.

Visionen für Hamelns Zukunft gibt es viele, einige wirken dabei greifbarer, andere in weiterer Ferne. Fest steht: Für vieles von dem, was unser Leben in zehn Jahren bestimmen wird, muss heute oder in naher Zukunft der Grundstein gelegt werden. Wie wir in Zukunft – auch miteinander – leben wollen, entscheidet sich heute.

Was ist ein ISEK?

In Hameln wurde aus diesem Grund das sogenannte ISEK 2030 aus der Taufe gehoben: ISEK, das steht für Integriertes städtisches Entwicklungs- und Wachstumskonzept, was konkret bedeutet: Fachleute der Hamelner Stadtverwaltung formulieren und entwickeln gemeinsam mit Experten und Hand in Hand mit den Hamelner Bürgerinnen und Bürgern konkrete Projekte für Hamelns Zukunft. Darunter: Wie kann ein sinn- und maßvoller sozialer Wohnungsbau gelingen? Wie kann Ungleichheit entgegengewirkt werden? Wie können alle Bürgerinnen und Bürger mit schnellem Internet versorgt, wie an den Rand gedrängte Bereiche der Stadt wieder in den Fokus gerückt werden? Und: Wie ist das alles mit einem nachhaltigen Lebensstil vereinbar?

Das Leitbild für die Zukunft: Weserstadt Hameln – lebendig und offen für Mensch, Natur und Kultur

Die 16 Leitlinien der Stadt Hameln für die künftige Stadtentwicklung

Bevölkerung, Wohnungsmarkt, Soziales und Gesundheit

Wirtschaft, Gewerbeflächen, Einzelhandel und Tourismus

Verkehr, Sicherheit, Umwelt, energetische Sanierung und Denkmal

Kultur, Freizeit und Erholung

1. Hameln ist eine Stadt für alle Menschen.

7. Hamelns Wirtschaft ist zukunftsfähig aufgestellt.

10. Hameln forciert den klimaresilienten Stadtumbau und wird das klimaneutrale Zentrum des Weserberglandes.

15. Hameln ist Kultur LebensWichtig.

2. In Hameln stehen Familien im Zentrum.

8. Hameln ist die innovative Einkaufsstadt im Weserbergland mit historischem Ambiente.

11. Hameln gibt der Natur ihren Raum.

16. Hameln ist die lebenswerte Stadt an der Weser.

3. Die Interessen von Kindern und Jugendlichen werden in Hameln besonders beachtet.

9. In Hameln entdeckt man gemeinsam mit dem Rattenfänger die Weserrenaissance und die Natur.

12. Hameln bietet Alternativen zum Auto und ist mit der Region vernetzt.

 

4. In Hameln wird Bildung für Alle unterstützt.

 

13. In Hameln sind moderne Nutzung und der Erhalt de historischen Erbes kein Widerspruch.

 

5. Hameln bietet Raum für Sport und Bewegung.

 

14. In Hameln lebt es sich sicher.

 

6. Hameln bietet attraktiven und bezahlbaren Wohnraum.

     

Der aktuelle Stand

Was bislang sehr theoretisch klang, hat nun einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht: In enger Zusammenarbeit mit der Politik wurden die bisherigen Projektvorschläge nun gebündelt und sind in ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (134 Seiten stark!) sowie vier ergänzende Entwicklungskonzepte für Altstadt und Weserufer, die Nachnutzung des Bailey Parks, die Nachnutzung der Linsingen Kaserne und den Kuckuck geflossen. Am 11. November 2020 gab der Rat der Stadt Hameln sein Okay - von nun an ist ISEK2030 also die rote Linie für das städtische Handeln!

Konkret festgeschrieben in den Konzepten sind 63 Ziele und 154 Projekte, welche die Verwaltung in den kommenden Jahren realisieren wird. Darunter: Schulhöfe und Sportplätze werden verschönert, verfallende Fachwerkhäuser in der Altstadt sollen gekauft und saniert werden - und schließlich von Familien bewohnt, damit Hamelns gute Stube nicht zum Museum, sondern im wahrsten Sinne des Wortes belebt wird. Hameln forciert den klimaneutralen Stadtumbau und wird das klimaneutrale Zentrum des Weserberglandes, bietet Alternativen zum Auto. Um nur einige wenige zu nennen.