
Mit dem Rad an der Weser entlang radeln, das Wasser, Wiesen und Felder dabei immer in Sichtweite. Wer eine kleine Pause braucht, bei einem Regenschauer Schutz sucht oder einfach die Aussicht genießen möchte, hält an einem der zahlreichen Rastpunkte. Die sind nicht schwer zu finden – sind sie doch in den meisten Radwegekarten gut eingezeichnet. Am Rastpunkt bieten Tische und Bänke ausreichend Platz für ein kleines Picknick und es offenbart sich ein freier Blick auf das Wasser. Getreu dem Motto „ran an die Weser“.
Was kann hier passieren?
Der Weserradweg ist einer der beliebtesten Wanderradwege Deutschlands. Auf seinem Weg von Hannoversch Münden bis nach Cuxhaven kommt er auch durch Hameln - und macht seinem Namen dabei natürlich auch hier alle Ehre. Aber wie so oft galt und gilt es auch hier weiter zu optimieren. Fernwanderwege sind zertifiziert und diese Zertifizierung ist an festgelegte Standards geknüpft – diese sind in erster Linie die Breite aber auch die Oberflächenfreundlichkeit sowie die Möglichkeit auch einmal Rast zu machen.
Während in der Altstadt der Weg aufgrund der räumlichen Enge nicht noch weiter optimiert werden kann, bieten sich an vielen Stellen im Stadtgebietsverlauf allerdings noch weitere Chancen. Zum Beispiel ist angedacht, den Abschnitt vom Ruderverein bis zur Löwenbrücke zu überarbeiten. Die Löwenbrücke selbst konnte im Jahr 2017 bereits erfolgreich erneuert werden.