Überaltert, überfremdet – und überhaupt keine Lust mehr auf Klein- und Mittelstädte: Mythen rund um die Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland gibt es viele. Doch was ist eigentlich, statistisch gesehen, dran an den Klischees? Die Stadt Hameln gibt einmal im Jahr umfangreiche statistische Daten heraus. Die neuste Auswertung für das Jahr 2024 ist gerade erschienen – Zeit für einen genauen Blick auf Hameln in Zahlen und auf die letzten zehn Jahre.

Fakt ist: Es gab schon einmal mehr Hamelnerinnen und Hamelner. Ihr bisheriges Bevölkerungsmaximum hatte die Stadt Anfang der 1970er Jahre, rund 63.000 Menschen lebten damals hier. Seit den späten 1980er Jahren schwankt die Einwohnerzahl zwischen 56.000 und 59.000. In den letzten zehn Jahren steigt die Zahl der in Hameln lebenden Menschen wieder – im Jahr 2014 lebten rund 56.310 Menschen in der Stadt, am selben Stichtag 2024 waren es 57.916.
Die Gründe für den Bevölkerungsanstieg: Zum einen werden wieder mehr Kinder geboren. 2013 waren es 477, zehn Jahre später konnten wir 529 Neugeborene begrüßen. Und: Es ziehen mehr Menschen nach Hameln als aus Hameln fort. Die meisten der im Jahr 2023 nach Hameln gezogenen Personen waren zwischen 25 und 40 Jahre alt und haben zuvor im Ausland (760 Menschen) oder in einem anderen niedersächsischen Landkreis (700 Menschen) gelebt. Von denen, die der Stadt den Rücken kehrten, zog der überwiegende Teil (30,6 Prozent) innerhalb des Landkreises um. Und es waren nicht etwa nur junge Menschen, die nach der Schule Landflucht begangen: Die meisten der Fortgezogenen waren zwischen 25 und 40 Jahre alt.
Die wenigsten Menschen leben in Hameln aktuell übrigens in Klein Hilligsfeld (139 Einwohner), die meisten in der Innenstadt außerhalb der Altstadt (10.861 Einwohner). Die wenigsten jungen Menschen unter 16 Jahren leben in Halvestorf (122 Personen), die meisten sind in Rohrsen gemeldet (502 Personen). Der Ortsteil Wangelist ist statistisch betrachtet am ältesten: 880 Menschen sind hier über 65 Jahre alt, das sind mehr als 30 Prozent aller Bewohner. Die Hamelner Altstadt ist mit 5.240 Einwohnern pro Quadratkilometer am dichtesten besiedelt.
Auch im Tourismusbereich hat sich viel getan: Die Zahl der Gästeübernachtungen ist im letzten Jahrzehnt von 185.301 auf 271.158 angestiegen – um satte 46 Prozent! Auch die Zahl der Tagesgäste wächst stetig weiter. Und sogar zum Pkw-Bestand lässt sich in den statistischen Daten einiges finden: Etwa, dass die Anzahl der Hybrid- (28 Prozent) und Elektro-Autos (40 Prozent) von 2023 auf 2024 enorm angestiegen ist.
Wer noch mehr spannende statistische Details über Hameln erfahren möchte – etwa über die Entwicklung der Schülerzahlen, der Kindergartenplätze oder der Besucher von Schwimmbädern – findet unter www.hameln.de/bevoelkerung die aktuellsten Daten sowie ein bis ins Jahr 2025 zurückreichendes Archiv.