Die Stadt Hameln belohnt klimafreundliches Wohnen: In diesem Jahr erhalten Privathaushalte, die ihre Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher nachrüsten, erstmals einen Zuschuss. Hamelner Bürgerinnen und Bürger können ab sofort einen Antrag stellen – und sparen vielleicht noch in diesem Sommer an Stromkosten.

Häufig ist es günstiger, ein komplettes Photovoltaik-System neu zu installieren, als die bestehende Anlage mit einem Batteriespeicher nachzurüsten. Dank eines neuen städtischen Förderprogramms schonen einige Hamelner Haushalte zukünftig nicht nur die Umwelt, sondern auch ihren Geldbeutel: Für die Neuinstallation eines Batteriespeichers erhalten sie 200 Euro für jede angefangene Kilowattstunde Speicherkapazität, maximal jedoch 1.000 Euro.
Insgesamt stehen 30.000 Euro für die Nachrüstung bestehender PV-Anlagen in Hameln bereit. Möglich macht das die Förderrichtlinie „Batteriespeicher für Bestands-Photovoltaikanlagen“ als Teil des Hamelner Klimaschutzkonzeptes. Zunächst ist die Förderung bis zum Ende des Jahres befristet. Je nach Haushaltslage der Stadt Hameln könnte diese aber auch nach diesem Zeitraum bestehen bleiben.
Schnell sein lohnt sich: Die Vergabe der Fördermittel erfolgt nach dem sogenannten „Windhundprinzip“. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Klimaschutz vergeben die Zuschüsse in der Reihenfolge der eingegangenen, vollständig ausgefüllten Anträge. Die Stadt Hameln empfiehlt deshalb, den Antrag per E-Mail zu versenden – so kommt dieser schneller an und das Eingangsdatum lässt sich genauer dokumentieren.
Antrag einreichen, Speicher vom Fachunternehmen installieren lassen und noch mehr Unabhängigkeit genießen – eine zusätzliche Batterie bietet Haushalten die Möglichkeit, noch stärker von der eigenen Solaranlage zu profitieren. Erzeugt die Anlage mehr Strom als aktuell benötigt, kann der Solarstrom gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt verbraucht werden. Während der zusätzlich erzeugte Strom normalerweise in das öffentliche Netz eingespeist wird, können Privathaushalte diesen dann beispielsweise nachts nutzen.
Die Stadt fördert nur Haushalte, dessen PV-Anlage noch nicht über einen Batteriespeicher verfügt. Wer schnellstmöglich von einem Batteriespeicher profitieren möchte, kann den Speicher bereits direkt nach der Antragsabgabe installieren lassen. Dabei besteht jedoch kein automatischer Rechtsanspruch auf eine Förderung, dieser wird erst mit Erhalt des Zuwendungsbescheids bestätigt.
Den Antragsvordruck (sowie einen Kostenvoranschlag/Angebot mit folgenden Unterlagen: Auszug Marktstammdatenregister mit Daten zur bestehenden PV-Anlage (Größe und Netzanschlussdatum), aussagekräftiger Produktbeschreibung und Datenblatt, Angaben zur installierten Speicherkapazität, aufgeschlüsselten Kosten) senden Bewerberinnen und Bewerber bitte vollständig ausgefüllt und unterschrieben an Stadt Hameln, Abt. 51 Umwelt und Klimaschutz, Rathausplatz 1, 31785 Hameln, oder per E-Mail an klimaschutz@hameln.de. Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie zum gesamten Verfahrensweg finden Interessierte in der Förderrichtlinie der Stadt Hameln.