Mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart und die Chancen der Zukunft hat die Hameln Marketing und Tourismus GmbH (HMT) im Oktober 2022 einen umfassenden Prozess zur Entwicklung eines neuen kultur-touristischen Gesamtkonzepts initiiert. Gemeinsam mit Partnern aus der Region und gefördert durch das Landesprojekt „Perspektive Innenstadt“ war das Ziel der HMT klar: die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit Hamelns als Reiseziel nachhaltig stärken.
Warum ein neues Konzept?
Die Tourismusbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, veränderte Gästeerwartungen und Megatrends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben die Rahmenbedingungen für Städtereisen drastisch verändert. Hameln, bisher stark geprägt durch Gruppenreisen, sieht sich zunehmend einer Nachfrage nach individuellen, nachhaltigen und digital unterstützten Angeboten gegenüber. HMT-Geschäftsführer Harald Wanger und Dennis Andres betonen: „Wir wollen Hameln als touristische Destination neu positionieren und die Chancen nutzen, die sich aus diesen Veränderungen ergeben.“
Im Zentrum des Prozesses stand der intensive Austausch mit lokalen Akteuren. Vertreter aus Handel, Gastronomie, Beherbergung, Kultur und Stadtverwaltung arbeiteten eng mit den beauftragten Experten von DWIF Consulting und Projekt 2508 zusammen. Bereits im Oktober 2022 fand ein erster ganztägiger Workshop statt, in dem zahlreiche Ideen entwickelt und priorisiert wurden. Diese wurden in den folgenden Monaten durch Expertenanalysen, Interviews mit Leistungsträgern und vertiefte Workshops weiter konkretisiert.
Das neue Storytelling-Konzept für den Hameln-Tourismus setzt auf die Leitgeschichte „Das Geheimnis – die Entdeckung“, die die Gäste auf eine spannende Reise durch die Stadt führt. Das Konzept identifiziert drei zentrale Kompetenzfelder, auf die sich Hameln in Zukunft konzentrieren wird:
1. Der Rattenfänger von Hameln – Einzigartig und identitätsstiftend, aber mit einem modernen Zugang zur Sage.
2. Die historische Altstadt – Lebendig und authentisch, als Bühne für neue Erlebnisse.
3. Das Umland – Vernetzung mit der Natur und Schaffung von nachhaltigen Freizeitangeboten.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Ansprache kulturinteressierter Familien. „Indem wir kulturinteressierte Familien in den Fokus rücken, stärken wir nicht nur den Tourismus, sondern machen Hameln auch als Lebensort noch attraktiver“, betont Martina Harms, Erste Stadträtin. „Diese Strategie verbindet die Interessen unserer Gäste mit denen der Hamelner Familien und schafft so einen Mehrwert für alle.“
Zehn Leitprojekte wurden definiert, um die Umsetzung des Konzepts zu gewährleisten. Dazu gehören zum Beispiel die Entwicklung einer Stadtmarke, die Begrüßung der neuen Lieblingsgäste, innovative Stadtführungen, die Erlebbarkeit des Rattenfängers in der Fläche, eine Neuinterpretation der Gästeinformation, der zielgruppengerechte Ausbau des Beherbergungsangebots, die Attraktivierung des Weserufers, die Offensive „grünes Hameln“ und der Ausbau des Stakeholdermanagements. Bestehende Bausteine, wie zum Beispiel die Steigerung von Erlebnischarakter und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt, der Weihnachtsmarkt mit dem Musicalwinter und viele weitere Veranstaltungen bleiben auch weiterhin im Fokus.
In diesem Zuge wird sich die HMT organisatorisch neu aufstellen und stärker als Destinationsmanagement-Organisation (DMO) agieren. Dies umfasst auch die Vernetzung sowie die Befähigung von Leistungsträgern und die Entwicklung von Leitprodukten und Reiseanlässen. Die Aufgaben erweitern sich in Richtung Management von Erlebnisräumen. Das Zusammenspiel breit gefächerter Akteure wird elementar. Kommunal-/Stadtentwicklung und Erlebniskompetenz sind dabei enger zu denken. Finanzierungsfragen für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kultur müssen bei der Neuausrichtung deutlich stärker im gemeinsamen Kontext gedacht werden.
Auch das Tourismusverständnis wurde überdacht: Die lokale Bevölkerung wird vorrangig nicht mehr als eine dem Tourismus positiv gegenüberzustehende Anspruchsgruppe verstanden, sondern als wichtige Ziel- und Nutzergruppe. Stichwort: Management von Lebensraum.
Nutzen für Bürger, Stadt und Touristen:
1. Für die Bürger: Das Konzept fördert die Lebensqualität der Hamelner Bevölkerung.
Familien- und kindgerechte Angebote kommen nicht nur den Touristen, sondern auch den Einheimischen zugute. Attraktive touristische Anziehungspunkte beleben die Innenstadt und machen Hameln zu einem attraktiveren Wohn- und Freizeitort.
2. Für die Stadt:
Die Stadt Hameln profitiert von einer stärkeren Vernetzung von Kultur und Tourismus. Durch die Entwicklung einer starken Stadtmarke und die Umsetzung der Leitprojekte wird Hameln überregional bekannter und begehrlicher. Dies führt zu einer höheren Wertschöpfung und stärkt die Aufenthaltsqualität.
3. Für die Touristen:
Touristen erwartet in Hameln ein vielfältiges und innovatives Angebot. Die neuen zielgruppenorientierten Produkte und Erlebnisse, die auf die Bedürfnisse von Familien und Kulturinteressierten zugeschnitten sind, machen Hameln zu einem attraktiven Reiseziel. Die Vernetzung der Altstadt mit dem Umland und die stärkere Erlebbarkeit des Rattenfängermythos bieten den Besuchern einzigartige und unvergessliche Erlebnisse.
Ein mutiger Schritt in die Zukunft
„Die Zeitenwende im Hameln-Tourismus erfordert Mut und Engagement“, erklären Wanger und Andres.” Bis Ende März 2023 wurden die strategischen Weichen gestellt und erste Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung - so fließen die Ergebnisse bereits in die familienfreundliche Sommerreihe „Hameln. Komm wie Du bist!“ ein. Die “Klima-Kiste” und die damit verbundenen Umfragen zeigen bereits die aktive Beteiligung der HMT an der Stadtentwicklung und der Förderung von attraktiven Klima-Anpassungsmaßahmen. Ferner wurde der Hameln-Reisekatalog neu strukturiert und ist als neue inspirierende Reisebroschüre erschienen, in der fünf Bloggerinnen ihre Live-Erlebnisse mit und ohne Kinder in der Rattenfängerstadt in einem frischen Format teilen.
Beim Erstellen des Konzeptes wurde schnell klar, dass die neuen Anforderungen und Aufgaben auch das Rollenverständnis der HMT beeinflussen werden. Mit Aufsichtsrat und Gesellschaftern der HMT wurde die Neukonzeptionierung in einem eineinhalb-tägigen Workshop diskutiert. Neben dem klassischen Kernkompetenzen insbesondere im Marketing wurde der Wunsch laut, dass noch stärker die Rolle als aktive Erlebnisgestalterin und Innovatorin einzunehmen sei, was künftig eine stärkere Konzentration auf Netzwerkarbeit und die Partizipation an der Stadtentwicklung voraussetzt.
Die “neue Rolle” wurde mit den HMT-Mitarbeitenden in zwei Workshops entwickelt, verbunden mit den Fragen: “Warum gibt es uns und was treibt uns an?” Die sogenannte neue Purpose des HMT-Teams ist mit vielen Werten und Aufgaben versehen, auf einen Satz gebracht: „Mit Herz und Begeisterung spielen wir mit Hamelns Geschichte und machen unsere Rattenfängerstadt zum Erlebnis für alle.“
Die Umsetzung des Konzepts soll Hameln in den nächsten Jahren zu einem Vorreiter im Kulturtourismus machen. „Unser Ziel ist eine Destination, die Tradition und Moderne verbindet und nachhaltig begeistert – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten“, betonen Hamelns erste Stadträtin Martina Harms und die HMT-Geschäftsführer. Mit einer klaren Vision und breiter Unterstützung aus Politik und Wirtschaft blickt die HMT optimistisch in die Zukunft.